Grundwissen - 4 - Kinesiologie Susanne Vater ... für mehr Gesundheit und Lebensfreude

Direkt zum Seiteninhalt

Grundwissen - 4

Zum Abschluss meiner Präsentation möchte ich noch ein paar Übungen zur Gehirnintegration vorstellen, als erstes geht es um rechts – links Blockaden.


Überkreuzbewegung

  • vorne Blick geradeaus

  • Blick nach oben

  • Kopf gerade

  • Blick nach oben rechts

  • Kopf gerade

  • Blick nach oben links

  • Kopf gerade


Einfache Parallelbewegung:

  • linkes Bein

  • linke Hand

  • rechtes Bein

  • rechte Hand


Parallelbewegung mit

  • Blick nach unten

  • Kopf gerade

  • Danach Überkreuzbewegung oder

  • Parallel mit Augenkreisen, dabei sollten die Augen gleichmäßig rund laufen.


Dann noch mal eine einfache Überkreuzübungen

Diese Übungsfolge ist die „Dennison Lateralitäts- Bahnung

Danach haben wir die Oben – Unten Blockaden um das Herz und Verstand wieder in Verbindung treten.

  • Beine über Kreuz stellen und langsam mit dem Oberkörper nach vorne beugen

  • Arme hängen locker runter

  • Knie nicht durchdrücken

  • hin und her pendeln

  • langsam wieder aufrichten

  • nach oben strecken und Füße wechseln und noch mal


Dann haben wir noch die Vorne – Hinten Blockade

Dazu heben wir das rechte Bein nach hinten Richtung Po und berühren die Ferse mit der linken Hand und umgekehrt.

Diese Übung schafft ein Gleichgewicht zwischen Konzentration (dem Nah –dran -Sein am Thema) und der Entspannung (Weit- weg Sein).

Alle drei möglichen Denkblockaden auf einen Streich unmittelbar nacheinander üben.




Nun noch ein paar Energieübungen


  • Hand auf den Bauchnabel und die Muntermacher Punkte Niere 27 massieren

  • Hände wechseln nach 30 Sek.

  • Danach die Denkmütze Ohrenmassage von oben nach unten 3 mal wiederholenfür konzentriertes zuhören


Sehfeldstabilisierung der Elefant,

  • Arm ausstrecken am Ohr anlegen und 8ten malen.

  • Punkte am Schulterblatt massieren den Kopf langsam von rechts nach links bewegen


Danach noch die Psyche ins Gleichgewicht bringen:

die positiven Punkte Stirnbeinhöcker halten oder ganz angenehm, sie nehmen sich ein wenig Zeit (ca. 10 Minuten)  
halten Stirn- und Hinterkopf ihres Kindes und ihr Kind geht während dessen in Gedanken zu seinen Problemen und Sorgen, diese werden sich dann positiv verändern.

Lebensqualität erfordert einen ungehinderten Zugang zu den jeweils vorhanden Fähigkeiten.

Da in unserer Gesellschaft das Hauptaugenmerk auf : "bewertet wird nur Leistung" und nicht mehr auf die tatsächlichen Fähigkeiten geachtet wird, muss es nicht verwundern, wenn viele Defizite nicht ausgeglichen werden und somit Talente unentdeckt bleiben.

Versteckte Ressourcen eines Kindes sollten zur Entfaltung gebracht werden und die Basis all dieser Fähigkeiten liegt im Gehirn.

Stressfrei und kreativ arbeitet das Gehirn dann, wenn das neurologische Zusammenspiel beider Hemisphären gut funktioniert. Das ist dann der Fall, wenn die Nervenbahnen im Gehirn intensiv vernetzt werden und bestehende Blockaden gelöst werden können.


------------------------------------------------------------------------------

Referat Susanne Vater

Quellenverzeichnis:

  • Das bewegte Gehirn von Ludwig Koneberg – Silke Gramer-Rottler

  • Löwen gähnen niemals leise von Lene Mayer-Skumanz – Irmgard Heringer, Anna Heringer

  • Kinesiologie für Kinder – Ludwig Koneberg, Gabriele Förde



(C) 2009 - 2023
Susanne Vater
Zurück zum Seiteninhalt